Originalgraphik Herstellungsort: Prag
Beschreibung: Männliches Brustbild in Dreiviertelansicht, vom Betrachter aus gesehen nach rechts gewendet. Der Dargestellte hat schütteres, kurzes Haar und einen Vollbart, wobei besonders der Schnurr- sowie der Kinnbart betont werden. Bekleidet ist der Mann mit einem Wams mit aufgestelltem Spitzenkragen. Schwere Ketten liegen auf der Brust des Porträtierten. Ein Mantel, der mit Pelz gefüttert wurde, liegt über den Schultern des Mannes. Das Bildnis wird oval gerahmt. Diese Einfassung trägt folgende Inschrift: "TOBIAS SCVLTETVS A BREGOSCHITZ ET SCHWANENSEHE IC.mit hochgestelltem "tus", (Kürzel für Iuris Consultus, "Jurist"). S.C.M. CONSIL. COM. SAC. PALAT. FISCIQ REGII PER SILE. ET LVSAT INF. PATRON'." Das Bildnis steht auf einem Inschriftensockel, der von zwei Podesten flankiert wird, vor einer halbrunden Nische. Früchtegirlanden verbinden den Rahmen mit der Nische. Der Sockel trägt folgende Inschrift: "CÆSAREI Lusa est Industria fida MYRONIS, / SCVLTETI voltu pingitur Ipsa CHARIS: / ET THEMIS et VIRTVS, et quae Nemo aptius Ipso / Pinxerit argutis Nvmina Versiculis: / Plura nequit Voltus SILESIA gnara laborum est / Consilium atq. fidem CÆSARIS Aula tenet / Iohannes Keplerus S.C.M. Mathematicus LM.F.", Es gibt davon eine Übersetzung von Dr. Monika Balzert, Markgröningen: "Hier ist dem Myron des Kaisers der Lohn treuer Arbeit entgangen: / Malt sich die Charis doch selbst in des Scultetus Gesicht – / Ebenso Themis und Virtus und Götter, die trefflicher niemand / schilderte jemals im Vers, als es Scultetus gelingt. / Mehr kann ein Antlitz nicht zeigen: Ganz Schlesien kennt seine Leistung, / doch seinen Rat, seine Treu’ wahrt sich der Kaiser bei Hof! / Johannes Kepler, Kaiserlicher Majestät Mathematicus / schrieb’s gern und nach Verdienst." Die flankierenden Podeste bestehen jeweils aus zwei Aufsätzen, wobei der untere jeweils eine Inschrift trägt, der obere eine bildliche Darstellung nach Art eines Emblems. Die Inschrift des linken Sockels lautet: "DE FACIE FACIEM / EXPRESSIT AC ME / MORIÆ ET OBSER / VAN. CAVSA DEDI / CAVIT ET OBTVLIT". Darüber sieht man ein Wappen (Ritterhelm über Schwan und Sternen). Auf diesem steht eine allegorische Figur mit Waage und Schert, sowie einem Schriftband. Die Inschrift des rechten Sockels lautet: "ÆGIDIVS SADELER / S.C.M. mit hochgestelltem "tis" (Kürzel für "Sacrae Caesareae Maiestatis" CHALCOGRA - / PHVS, PRAGÆ Ao. / Px. MDCX". Darüber sieht man eine Hermenstatue mit dem Schriftzug: "VNDE ET OVO" (Woher und wohin?, nach Horaz Satiren 2,4,1). Auf dem Sockel steht eine allegorische Figur, die einen Spiegel, einen Stab mit einer Taube, an dem sich eine Schlange emporwindet und ein Schriftband trägt.
Literatur und Kommentar: Der E n t w e r f e r und S t e c h e r, sowie der Entstehungsort und das Entstehungsjahr sind in zwei langen Texten in den beiden Sockeln links und rechts im Bild angeschrieben; siehe voranstehende Beschreibung. Der Künstler ist demnach Ægidius Sadeler (1570 - 1629), (AKL-Name Egidius Sadeler (1570), weitere Namen Egidius d. J., Egidius (2), Aegidius (2), Aegidius (II), Gilles (2)); flämischer Kupferstecher, Radierer, Grafiker, Maler aus Antwerpen; Lebensdaten 1570 - 1629; Sohn von Egidius Sadeler (1555); bedeutendster Stecher der Sadeler Familie; Ausbildung in Antwerpen, tätig in Köln, München, in Italien, ab 1597 in Prag am Hof Rudolph II; siehe: AKLONLINE; AKL Bd. 100 (2018), S.308 und OGND; ebenso: LH 13100 N149 Nagler 1835-1852, Bd. 16, S. 7 ff.; ebenso: LH 13100 T433 Thieme-Becker, Bd. 29 (1935) S.299 (Egidius II), hier ist das Bildnis erwähnt mit der Datierung 1610. Abbildung und Beschreibung in: LH 71000 B294/2 The Illustrated Bartsch, Hrsg.: W.L.Strauss, Bd. 72.2, (1998) S. 182, 183, Nr. 7201.335. Zu dem D a r g e s t e l l t e n: Tobias Scultetus, (weitere Namen Tobias Scultetus von Bregoschütz und Schwanensee, Tobias Schultze); Jurist; Wirkungsdaten 1565-1620 (oder geboren 1563), Geburtsort: Oschatz, Sterbeort: Breslau, kaiserl. Rat und Kammerfiskal in Schlesien, Dichter, Beiträger zu zahlreichr Schriften (in VD16) [OGND]. Seine GND: 124521711
Erhaltungszustand: Guter Abdruck, zwischen Bild- und Plattenrand beschnitten, Papier stockfleckig, Risse geklebt, auf Karton montiert. Konservierungsmaßnahme: 1998 gereinigt Erfasst von: Hausler, Bettina; Karl Kempter Aufbewahrungsort: Zentnerstraße 31, Raum 104, Schrank P, Schublade 3, Kiste PS- |